Denkmalschutz | Sanierung | Bauen im Bestand

Schuhfabrik August Voight

Projektname: Schuhfabrik August Voigt

Stadt: Burg bei Magdeburg

Fertigstellung: 2023

Größe: 19 Wohneinheiten

Das Projekt „Schuhfabrik August Voigt“ in Burg bei Magdeburg umfasst die Umnutzung eines historischen Industriegebäudes in 19 klimaneutrale und barrierefreie Wohneinheiten von 79-120 m² Wohnfläche. Das Projekt „Schuhfabrik August Voigt“ in Burg bei Magdeburg umfasst die Umnutzung eines historischen Industriegebäudes in 19 klimaneutrale und barrierefreie Wohneinheiten von 79-120 m² Wohnfläche.

Die Schuhfabrik wurde ursprünglich 1883 gegründet und war bis Ende des Zweiten Weltkriegs in Betrieb. Nach dem Krieg wurde das Gebäude bis 1990 als Textillager genutzt und lag seitdem brach. Die Architektur des Gebäudes, die teilweise unter Denkmalschutz steht, spiegelt den industriellen Charakter des 19. Jahrhunderts wider.

Die Planung und Zielsetzung des Projekts wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren, Robert Janssen, entwickelt. querstrichdrei war von der ersten Idee bis zur gesamten Bauausführung beauftragt und federführend für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Projektleitung und Bauausführung verantwortlich

Historie

Konzeption

Ziel des Projekts war es, das historische Gebäude fachgerecht zu sanieren und in das städtebauliche Umfeld zu integrieren.

Von Beginn an war uns wichtig, dass der industrielle Charakter der Bebauung erhalten bleibt und unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte zu modernen, loftartigen Grundrissen ausgebaut werden. Dabei sollten die denkmalgeschützten Bauteile so wenig wie möglich verändert werden, um den neuen Baukörper (Bauteil 3) bewusst davon abzusetzen, um einen Kontrast zwischen Alt und Neu zu schaffen.

Das besondere, jede Wohneinheit hat Zugang zu einem vorgesetzten Balkon auf der Südseite, während die Erschließung der Wohnungen über einen außenliegenden Laubengang auf der Nordseite erfolgt.

Projektziel

Die städtebauliche Integration des Projektes war ein wesentlicher Bestandteil der Planung. Das Gebäudeensemble wurde in das städtische Umfeld von Burg eingefügt und trägt zur Revitalisierung des Quartiers bei.

Die Gestaltung der Außenanlagen knüpfte an das konzeptionelle Thema „von Gärten umarmt“ der Landesgartenschau an, wodurch ein harmonisches Zusammenspiel von historischem Erbe und moderner Wohnqualität entstand.

Von Beginn der Projektentwicklung lag uns am Herzen, eine zukünftige Quartiers ähnliche Gemeinschaft zu etablieren, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und gleichzeitig den historischen Wert des Gebäudes bewahrt.

Umgebung

Besonders hervorzuheben ist die Nachhaltigkeit des Projektes.Es erfüllt bereits jetzt das CO2-Klimaschutzziel der Bundesregierung für 2045.

Dies wurde durch die sorgfältige Sanierung der Gebäudehülle und die Integration moderner, energieeffizienter Technologien erreicht.

Die nachhaltige Bauweise und die Berücksichtigung ökologischer Aspekte tragen dazu bei, dass das Projekt nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen an umweltfreundliches Bauen gerecht wird. So beinhaltete das Projekt unter anderem ebenfalls die Planung und Einrichtung von E-Ladesäulen an jedem der 19 Parkplätze, um den zukünftigen Anforderungen der Bewohner an die E-Mobilität gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit

Innenraumgestaltung

Raumgestaltung der Wohneinheiten

Bei der Gestaltung der 19 Wohnungseinheiten wurde besonderer Wert auf hochwertige Materialien und eine stilvolle Ausstattung gelegt.

In jeder Wohneinheit ist ein exklusives Parkett verlegt, das für Wärme, Eleganz und Langlebigkeit sorgt. Die Bäder überzeugen durch eine hochwertige Ausstattung: Bodentiefe Glasduschkabinen bieten ein modernes und luftiges Raumgefühl, während individuell angepasste Spiegelschränke für zusätzlichen Komfort und praktischen Stauraum sorgen.

Das Farbschema wurde sorgfältig auf den Charakter des historischen Gebäudes abgestimmt, um die originale Atmosphäre zu bewahren und gleichzeitig einen zeitgemäßen Wohnkomfort zu gewährleisten. So entsteht in jeder Einheit ein harmonisches Zusammenspiel aus Historie und zeitgemäßer Eleganz.

Wir haben das Loft im historischen Teil des Gebäudes mit einer eleganten Raumgestaltung umgesetzt, bei der hochwertige Materialien perfekt auf die Wünsche und Ideen des zukünftigen Eigentümers abgestimmt wurden. Das zweistöckige Wohnkonzept bietet großzügiges Wohnen auf zwei Ebenen. Der Aufzug fährt direkt in die Wohnung und sorgt für maximalen Komfort sowie barrierefreien Zugang.

Loft